gymipruefungen-im-kanton-zuerich-aufnahmebedingungen-fuer-das-gymnasium-2025

Gymiprüfungen Aufnahmebedingungen 2025

Die Aufnahme in ein Gymnasium im Kanton Zürich erfolgt über die Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP). In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte über die aktuellen Aufnahmebedingungen für das Gymnasium im Kanton Zürich für das Jahr 2025.

Allgemeine Informationen zur Zentralen Aufnahmeprüfung (ZAP)

Im Kanton Zürich ist das Bestehen einer zentralen Aufnahmeprüfung obligatorisch für eine Aufnahme ins Gymnasium. Die Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) ist ein standardisiertes Verfahren, das sicherstellt, dass alle Kandidatinnen und Kandidaten nach denselben Kriterien beurteilt werden.

Es gibt zwei Hauptwege, um ein Gymnasium zu besuchen: - Das Langzeitgymnasium, das nach der 6. Primarklasse beginnt - Das Kurzzeitgymnasium, das nach der 2. oder 3. Sekundarklasse beginnt

Aufnahmebedingungen für das Langzeitgymnasium 2025

Voraussetzungen

Zur Zentralen Aufnahmeprüfung (ZAP) in ein Langgymnasium können sich Kandidatinnen und Kandidaten anmelden, wenn sie: - die 6. Primarklasse besuchen - nach dem 30. Juni 2010 geboren sind (für Eintritt ins Schuljahr 2025/26)

Anmeldung zur ZAP 2025

Die Anmeldung zur ZAP für das Langzeitgymnasium erfolgt online. Das Anmeldefenster für die ZAP 2025 ist vom 1. Januar 2025 bis 10. Februar 2025 geöffnet. Für das Kunst und Sport (K+S) Gymnasium Rämibühl gelten andere Fristen (1. Januar 2025 bis 15. Januar 2025).

Bei der Anmeldung muss das Zeugnis der 6. Primarklasse, 1. Semester (Herbstsemester bzw. Januarzeugnis) hochgeladen werden.

Die Anmeldegebühr beträgt 50 Franken und ist nicht erstattungsfähig. Für Kandidatinnen und Kandidaten, die prüfungsfrei in ein Langgymnasium übertreten können, ist die Anmeldung kostenlos.

Bestehenskriterien für die Gymiprüfung 2025

Seit 2023 gelten im Kanton Zürich neue Aufnahmebedingungen. Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen:

  • 50 % Prüfungsnote (Deutsch und Mathematik je zur Hälfte)
  • 50 % Erfahrungsnote (Deutsch und Mathematik des Februarzeugnisses je zur Hälfte)

Um die Prüfung zu bestehen, muss mindestens eine Endnote von 4.75 erreicht werden.

Beispiel: Prüfungsnoten: 4 in Deutsch und 4 in Mathematik, Erfahrungsnoten: 5.5 in Deutsch und 5.5 in Mathematik → Endnote: 4.75. Somit hat dieses Kind bestanden.

Bei Schülerinnen und Schülern aus Privatschulen werden keine Erfahrungsnoten angerechnet. Sie müssen einen Prüfungsdurchschnitt von mindestens 4.5 erreichen (vor 2023: 4.0).

Aufnahmebedingungen für das Kurzgymnasium 2025

Voraussetzungen

Zur ZAP für das Kurzgymnasium können sich Schülerinnen und Schüler anmelden, die die 2. oder 3. Sekundarklasse besuchen.

Bestehenskriterien für die Gymiprüfung 2025

Auch für das Kurzgymnasium gelten seit 2023 neue Aufnahmebedingungen. Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen:

  • 50% Prüfungsnote (Durchschnitt von: Deutsch und Mathematik)
  • 50% Erfahrungsnote (Durchschnitt von: Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch, Natur & Technik)

Um die Prüfung zu bestehen, muss mindestens eine Endnote von 4.75 erreicht werden.

Beispiel: - Prüfungsnoten: 4 in Deutsch (zusammengesetzt aus Aufsatz, Sprachbetrachtung, Textverständnis) und 5 in Mathematik- Erfahrungsnoten: 5.5 in Deutsch, 5.5 in Mathematik, 4.5 in Französisch, 4.5 in Englisch, 5 in Natur & Technik - → Endnote: 4.75 (zusammengesetzt aus 5.0 Erfahrungsnote und 4.5 Prüfungsnote). Somit hat dieses Kind bestanden.

Bei Schülerinnen und Schülern aus Privatschulen werden keine Erfahrungsnoten angerechnet. Es werden auch keine Erfahrungsnoten gewertet, wenn es an der Volksschule Leistungsstufen gibt und nicht alle für die Vornoten relevanten Fächer in der obersten Leistungsstufe besucht werden. Diese Schülerinnen und Schüler müssen einen Prüfungsdurchschnitt von mindestens 4.5 erreichen.

Schulzuteilung im Kanton Zürich

Grundsätzlich gilt für die Zürcher Mittelschulen die freie Schulwahl. Die Schulwahl garantiert aber nicht die definitive Schulzuteilung. Bei Überbelegung kann es vor oder nach der Aufnahmeprüfung zu Umteilungen kommen. Betroffene Kandidatinnen und Kandidaten werden schriftlich darüber informiert.

Nachteilsausgleich bei Beeinträchtigung

Wenn Kandidatinnen und Kandidaten beeinträchtigt sind, können die daraus entstehenden Nachteile mit individuellen Massnahmen ausgeglichen werden. Die Kandidatinnen und Kandidaten können den Nachteilsausgleich mit einem Gesuch bei der Schule beantragen. Das Gesuch ist bei der ZAP-Anmeldung online hochzuladen.

Um einen Nachteilsausgleich zu beantragen: - Reichen Sie das Antragsformular bei der ZAP-Anmeldung über die Anmeldemaske ein. - Legen Sie ein Gutachten einer qualifizierten Fachperson oder einer Fachstelle bei.

Schuleintritt nach bestandener Gymiprüfung

Eine bestandene ZAP berechtigt zum Eintritt in die Probezeit im anschliessenden Schuljahr. Die Probezeit dauert ein Semester.

Fazit: Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2025

Die Aufnahmebedingungen für das Gymnasium im Kanton Zürich wurden in den letzten Jahren verschärft, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Eine gründliche Vorbereitung auf die Zentrale Aufnahmeprüfung ist daher unerlässlich. Mit den richtigen Vorbereitungsstrategien und einem klaren Verständnis der Anforderungen können Schülerinnen und Schüler ihre Chancen auf eine erfolgreiche Aufnahme ins Gymnasium deutlich verbessern.

Für weitere Informationen zur Zentralen Aufnahmeprüfung 2025 können Sie die offizielle Website des Kantons Zürich besuchen oder sich direkt an die gewünschte Schule wenden.

Optimale Vorbereitung mit MyTutor-Zürich

Angesichts der erhöhten Anforderungen für die Gymiprüfung 2025 ist eine professionelle Vorbereitung wichtiger denn je. MyTutor-Zürich bietet erstklassige Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung ins Gymnasium an, die speziell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind.

Vielfältige Kursoptionen:

MyTutor-Zürich bietet verschiedene Unterrichtsformate an, die auf unterschiedliche Lernbedürfnisse eingehen:

  • Privatunterricht: Individueller Unterricht mit qualifizierten Lehrern, der ein entspanntes und effektives Lernen ermöglicht. Die persönliche Betreuung erlaubt es, gezielt auf die Stärken und Schwächen jedes Schülers einzugehen.
  • Gruppenunterricht: Lernen in einer motivierenden Gemeinschaft mit erfahrenen Lehrern. Der Austausch mit Gleichgesinnten fördert das Verständnis und macht das Lernen interaktiver.
  • Halb-Privatunterricht: Eine Kombination aus individueller Betreuung und Gruppenlernen, die effektives Lernen in kleinen Gruppen ermöglicht.
  • Trio-Privatunterricht: Optimale Lernergebnisse durch individuelle Betreuung in einer Kleingruppe von drei Schülern.

Ferienkurse für entspanntes und effektives Lernen

Während des Schulalltags fühlen sich viele  Schülerinnen und Schüler überfordert. Die Ferienkurse von MyTutor-Zürich bieten eine ideale Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auf die Gymiprüfung vorzubereiten. In den Ferien können die Schüler ausgeschlafen und konzentriert lernen und sich stärker auf die  Prüfungsvorbereitung fokussieren.

Die Ferienkurse ermöglichen es, verpassten Schulstoff nachzuholen, zu wiederholen, zu vertiefen und zu festigen. So starten die Schülerinnen und Schüler optimal vorbereitet ins neue Schuljahr oder in die bevorstehende Prüfungsphase.

Warum MyTutor-Zürich?

  • Individuelle Betreuung: Die erfahrenen Lehrkräfte erkennen die einzigartigen Bedürfnisse jedes Schülers und passen den Unterricht entsprechend an.
  • Expertenwissen: Die qualifizierten Lehrkräfte verfügen über umfangreiche Kenntnisse im Lehrplan für das Gymnasium und können gezielt auf die Prüfungsinhalte eingehen.
  • Effektive Lehrmethoden: Bewährte Lehrmethoden vertiefen das Verständnis und maximieren die Lernfortschritte.
  • Praxisnahe Prüfungssimulationen: Regelmässige Prüfungssimulationen bereiten die Schüler optimal auf den Prüfungstag vor.
  • Umfassende Unterstützung: Die Kurse decken alle relevanten Fächer ab, um sicherzustellen, dass die Schüler in jedem Bereich gut gerüstet sind.

Melden Sie sich noch heute für einen Vorbereitungskurs für das Langgymnasium oder Kurzgymnasium bei MyTutor-Zürich an und geben Sie Ihrem Kind die besten Chancen für eine erfolgreiche Zukunft!