
Gymiprüfungen im Kanton Zürich 2025
Die Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) ist der entscheidende Schritt für den Eintritt ins Gymnasium im Kanton Zürich. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alle wichtigen Details zur Gymiprüfung 2025, ihrem Aufbau und den Prüfungsinhalten.
Prüfungstermine für die Gymiprüfung 2025
Die Zentrale Aufnahmeprüfung für das Langgymnasium findet am Montag, 3. März 2025 statt. Dieser Termin ist für alle Kandidatinnen und Kandidaten verbindlich, die nach der 6. Primarklasse ins Gymnasium übertreten möchten.
Prüfungsfächer und -inhalte der Gymiprüfung 2025
Langgymnasium
Die ZAP für das Langgymnasium ist schriftlich und umfasst die Prüfungsfächer Deutsch und Mathematik.
Deutsch-Prüfung für das Langgymnasium
Das Prüfungsfach Deutsch besteht aus zwei Prüfungsteilen: 1. Verfassen eines Textes (Aufsatz) 2. Sprachbetrachtung und Textverständnis.
Der Aufsatz prüft die Fähigkeit, einen zusammenhängenden, strukturierten Text zu verfassen. Die Kandidatinnen und Kandidaten können zwischen verschiedenen Aufsatzthemen wählen.
Die Sprachbetrachtung und das Textverständnis prüfen das Verständnis von Texten sowie grammatikalische und sprachliche Kenntnisse.
Mathematik-Prüfung für das Langgymnasium
Die Mathematikprüfung umfasst verschiedene Bereiche des in der Primarschule vermittelten mathematischen Wissens, darunter: - Grundoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - Bruchrechnen - Textaufgaben - Geometrie
Kurzgymnasium
Auch für das Kurzgymnasium umfasst die ZAP die Fächer Deutsch und Mathematik. Seit 2023 gibt es keine Französischprüfung mehr.
Deutsch-Prüfung für das Kurzgymnasium
Wie beim Langgymnasium besteht die Deutschprüfung aus: 1. Verfassen eines Textes (Aufsatz) 2. Sprachbetrachtung und Textverständnis.
Die Anforderungen sind jedoch dem höheren Bildungsniveau der Sekundarstufe angepasst.
Mathematik-Prüfung für das Kurzgymnasium
Die Mathematikprüfung für das Kurzgymnasium umfasst anspruchsvollere Aufgaben, die dem Lehrplan der Sekundarstufe entsprechen.
Prüfungsablauf der Gymiprüfung 2025
Der Ablauf der Prüfung für das Langgymnasium gestaltet sich wie folgt:
Uhrzeit | Fach |
---|---|
8.00 bis 8.45 Uhr | Deutsch: Sprachbetrachtung und Textverständnis |
9.15 bis 10.15 Uhr | Mathematik |
10.45 bis 11.45 Uhr | Deutsch: Verfassen eines Textes (Aufsatz) |
Die Kandidatinnen und Kandidaten erhalten zwischen den Prüfungsteilen kurze Pausen.
Benötigtes Material und Hilfsmittel für die Gymiprüfung
Kandidatinnen und Kandidaten sollen folgendes Material zur Prüfung mitbringen:
- Amtlicher Ausweis (Pass, Identitätskarte)
- Schreibmaterial: Erlaubt sind Füllfeder, Kugelschreiber oder Filzstift mit Schreibfarbe Blau oder Schwarz sowie Tipp-Ex oder Korrekturroller. Bleistifte sind nur in Geometrieaufgaben erlaubt, wo dies ausdrücklich verlangt ist.
- Lineal
- Für den Aufsatz in Deutsch: Das in der Primarschule verwendete Wörterbuch oder Duden, Band 1: "Die deutsche Rechtschreibung"
- Für die Mathematikprüfung: Bleistift und Radiergummi (nur in Geometrieaufgaben erlaubt, wo dies ausdrücklich verlangt ist) Geodreieck und Zirkel Wer nicht deutscher Muttersprache ist, darf im Prüfungsteil Mathematik ein zweisprachiges Wörterbuch "Muttersprache – Deutsch" einsetzen. Dies muss bei der Anmeldung zur Aufnahmeprüfung im Bemerkungsfeld eingetragen werden.
Nicht erlaubte Hilfsmittel bei der Gymiprüfung
- Radierbare Stifte (ausser Bleistift, wo vorgesehen)
- Eigenes Papier (Papierbogen werden an der Prüfung ausgeteilt)
- Digitale Geräte (Mobiltelefone, Smartphones, Smartwatches usw.)
- Eigene Gehörschutzstöpsel oder Otoplastiken (die Prüfungsschule stellt bei Bedarf Gehörschutzstöpsel zur Verfügung)
Bewertung und Notenberechnung der Gymiprüfung 2025
Prüfungsnote
Die Prüfungsnote besteht zu je einem Viertel aus den beiden Deutschprüfungsteilen und zur Hälfte aus der Mathematikprüfung. Die Prüfungsnote wird auf zwei Dezimalstellen gerundet, wenn die Vorleistungen nicht berücksichtigt werden. Sie wird nicht gerundet, wenn die Vorleistungen berücksichtigt werden.
Gesamtnote
Wenn die Vorleistungsnote zählt, setzt sich die Gesamtnote je zur Hälfte aus der Prüfungsnote und der Vorleistungsnote zusammen. Die Gesamtnote wird in diesem Fall auf zwei Dezimalstellen gerundet. Zählt die Vorleistungsnote nicht, entspricht die Gesamtnote der Prüfungsnote.
Prüfungsvorbereitung für die Gymiprüfung 2025
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg bei der Zentralen Aufnahmeprüfung. Hier einige Tipps:
- Frühzeitig beginnen: Starten Sie die Vorbereitung mindestens sechs Monate vor der Prüfung.
- Regelmässig üben: Kontinuierliches Lernen ist effektiver als intensives Lernen kurz vor der Prüfung.
- Alte Prüfungen lösen: Der Kanton Zürich stellt Musterprüfungen und Lösungen aus den Vorjahren zur Verfügung. Diese sind eine wertvolle Ressource, um sich mit dem Format und den Anforderungen der Prüfung vertraut zu machen.
- Schwachstellen identifizieren: Analysieren Sie Ihre Leistungen in Übungsprüfungen, um Bereiche zu identifizieren, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.
- Zeitmanagement üben: Trainieren Sie, Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit zu lösen.
Prüfungsarchiv: Musterprüfungen und Lösungen für die Gymiprüfung
Der Kanton Zürich stellt auf seiner offiziellen Website ein Prüfungsarchiv zur Verfügung, das Musterprüfungen und Lösungen aus den Vorjahren enthält. Diese Materialien sind eine ausgezeichnete Ressource für die Prüfungsvorbereitung.
Für das Jahr 2024 sind folgende Materialien verfügbar: - Aufsatzthemen - Textblatt - Sprachprüfung - Sprachprüfung Lösung - Mathematikprüfung - Mathematikprüfung Lösung
Ähnliche Materialien sind auch für frühere Jahre verfügbar und geben einen guten Einblick in die zu erwartenden Aufgabentypen für 2025.
Verhalten am Prüfungstag der Gymiprüfung
Bei Krankheit am Prüfungstag
Wer zur Prüfung antritt, gilt als prüfungsfähig und kann nicht im Nachhinein ein Arztzeugnis einreichen. Wer nicht an die Prüfung antreten kann, muss der Schule innerhalb von drei Tagen ein ärztliches Zeugnis einreichen und wird dann zur Nachprüfung aufgeboten.
Unerlaubte Hilfsmittel bei der Gymiprüfung
Die Schulleitung erklärt die Prüfung als nicht bestanden, wenn eine Kandidatin oder ein Kandidat anlässlich der Prüfung unerlaubte Hilfsmittel verwendet, zu verwenden versucht oder sonstige Unredlichkeiten begeht.
Prüfungsentscheid und Einsicht nach der Gymiprüfung
Die Prüfungsentscheide werden per Post mitgeteilt. Am gleichen Abend sind sie auch online einsehbar. Den Termin für die Einsicht in die abgelegten Prüfungen setzt jede Schule selbst fest und kommuniziert diese Angaben in geeigneter Form.
Fazit: Erfolgreiche Vorbereitung auf die Gymiprüfung
2025
Die Zentrale Aufnahmeprüfung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Bildungsweg vieler Schülerinnen und Schüler im Kanton Zürich. Mit einer gründlichen Vorbereitung, einem klaren Verständnis der Prüfungsanforderungen und einer ruhigen, konzentrierten Herangehensweise am Prüfungstag stehen die Chancen gut, diese Hürde erfolgreich zu nehmen. Für weitere Informationen zur Zentralen Aufnahmeprüfung 2025 können Sie die offizielle Website des Kantons Zürich besuchen oder sich direkt an die gewünschte Schule wenden.
Gezielte Prüfungsvorbereitung mit MyTutor-Zürich
Die detaillierte Struktur der Gymiprüfung 2025 zeigt, wie wichtig eine spezifische und zielgerichtete Vorbereitung ist. MyTutor-Zürich bietet genau diese Art von Vorbereitung an, mit Kursen, die speziell auf die Anforderungen der Zentralen Aufnahmeprüfung zugeschnitten sind.
MyTutor-Zürich bietet spezialisierte Kurse für die beiden Prüfungsfächer Deutsch und Mathematik an:
Deutsch-Vorbereitung: Gezielte Übungen für Aufsatzschreiben, Sprachbetrachtung und Textverständnis. Die erfahrenen Lehrkräfte vermitteln Techniken für strukturiertes Schreiben und trainieren das Textverständnis anhand von Übungsmaterialien, die den Prüfungsanforderungen entsprechen. Mathematik-Vorbereitung: Umfassende Übungen zu allen prüfungsrelevanten Themen wie Grundoperationen, Bruchrechnen, Textaufgaben und Geometrie. Die Kurse helfen den Schülerinnen und Schülern, mathematische Konzepte zu verstehen und anzuwenden.
Prüfungssimulationen für optimale Vorbereitung
Ein besonderer Vorteil der Vorbereitungskurse bei MyTutor Zürich sind die regelmässigen Prüfungssimulationen. Diese helfen den Schülerinnen und Schülern:
- Den genauen Prüfungsablauf kennenzulernen
- Mit dem Zeitdruck umzugehen
- Prüfungsangst abzubauen
- Ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren
Die Simulationen werden unter prüfungsähnlichen Bedingungen durchgeführt und anschliessend detailliert besprochen, um Verbesserungspotenzial aufzuzeigen.
Flexible Kursformate für jeden Bedarf
Je nach individuellen Bedürfnissen bietet MyTutor-Zürich verschiedene Unterrichtsformate an:
- Privatunterricht: Für Schülerinnen und Schüler, die eine intensive, auf ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Vorbereitung wünschen.
- Gruppenunterricht: Ideal für Lernende, die vom Austausch mit Gleichgesinnten profitieren und in einer motivierenden Gemeinschaft lernen möchten.
- Ferienkurse: Besonders effektiv für die intensive Vorbereitung in den Wochen vor der Prüfung. Während des Schulalltags fühlen sich viele Schülerinnen und Schüler überfordert. In den Ferien können sie ausgeschlafen und konzentriert lernen und sich stärker auf die Prüfungsvorbereitung fokussieren.
Expertenwissen für den Prüfungserfolg
Die qualifizierten Lehrkräfte von MyTutor-Zürich verfügen über:
- Umfassende Kenntnisse der Prüfungsinhalte und -formate
- Erfahrung mit den spezifischen Anforderungen der Zentralen Aufnahmeprüfung
- Bewährte Lehrmethoden, die das Verständnis vertiefen und die Lernfortschritte maximieren
- Die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln
Vorbereitung auf den Prüfungstag
Neben der fachlichen Vorbereitung bietet MyTutor-Zürich auch wertvolle Tipps für den Prüfungstag selbst:
- Mentale Vorbereitung und Stressbewältigung
- Zeitmanagement während der Prüfung
- Umgang mit schwierigen Aufgaben
- Strategien zur Vermeidung von Flüchtigkeitsfehlern
Investieren Sie in die Zukunft Ihres Kindes und melden Sie es für einen Vorbereitungskurs für das Langgymnasium oder Kurzgymnasium bei MyTutor Zürich an. Mit der richtigen Vorbereitung steht einem erfolgreichen Bestehen der Gymiprüfung 2025 nichts im Wege!