gymipruefungen-im-kanton-zuerich-aenderungen-und-unterschiede-2024-2025

Gymiprüfungen in Zürich: Änderungen und Unterschiede 2024-2025

Die Zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) für Gymnasien im Kanton Zürich unterliegt regelmäßigen Anpassungen. In diesem umfassenden Leitfaden beleuchten wir die wichtigsten Änderungen und Unterschiede zwischen den Gymiprüfungen 2024 und 2025
und geben Ihnen alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Vorbereitung benötigen.

Überblick: Die Reform des Aufnahmeverfahrens für die Gymiprüfung

Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat im Jahr 2022 ein neues Aufnahmereglement für die Zentralen Aufnahmeprüfungen beschlossen, das seit März 2023 in Kraft ist. Diese Änderungen betreffen sowohl das Langzeitgymnasium (ab 6. Klasse) als auch das Kurzzeitgymnasium (ab 2./3. Sek) und gelten weiterhin für die Prüfungen 2024 und 2025.

Kontinuität zwischen Gymiprüfung 2024 und 2025

Für Schülerinnen und Schüler, die sich auf die Gymiprüfung 2025 vorbereiten, ist es wichtig zu wissen, dass keine wesentlichen Änderungen im Vergleich zur Prüfung 2024 vorgenommen wurden. Die grundlegenden Regelungen, die 2023 eingeführt wurden, bleiben bestehen.

Die wichtigsten Regelungen für die Gymiprüfung 2025

Für das Langzeitgymnasium 2025

  • Bestehenskriterien: Der Durchschnitt aus Vornote und Prüfungsnote muss mindestens 4,75 betragen (vor 2023: 4,5).
  • Zusammensetzung der Endnote: 50% Prüfungsnote (Deutsch und Mathematik je die Hälfte) 50% Erfahrungsnote (Deutsch und Mathematik des Februarzeugnisses je die Hälfte)
  • Für Privatschüler: Es zählt nur die Prüfungsnote, die mindestens 4,5 betragen muss (vor 2023: 4,0).

Für das Kurzgymnasium 2025

  • Prüfungsfächer: Seit 2024 gibt es keine Französischprüfung mehr. Die Prüfung umfasst nur noch Deutsch und Mathematik.
  • Bestehenskriterien: Der Durchschnitt aus Vornote und Prüfungsnote muss mindestens 4,75 betragen.
  • Zusammensetzung der Endnote: 50% Prüfungsnote (Durchschnitt von Deutsch und Mathematik) 50% Erfahrungsnote (Durchschnitt von Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch, Natur & Technik)
  • Für Privatschüler und Schüler mit Leistungsstufen: Es zählt nur die Prüfungsnote, die mindestens 4,5 betragen muss.
  • Keine mündliche Nachprüfung: Die Möglichkeit einer mündlichen Nachprüfung wurde abgeschafft.

Prüfungstermine für die Gymiprüfung 2025

Die Zentrale Aufnahmeprüfung für das Langgymnasium findet am Montag, 3. März 2025 statt.

Das Anmeldefenster für die ZAP 2025 ist vom 1. Januar 2025 bis 10. Februar 2025 geöffnet. Für das Kunst und Sport (K+S) Gymnasium Rämibühl gelten andere Fristen (1. Januar 2025 bis 15. Januar 2025).

Warum wurden die Änderungen für die Gymiprüfung eingeführt?

Die Verschärfung der Aufnahmebedingungen wurde hauptsächlich aufgrund der steigenden Nachfrage nach Gymnasialplätzen im Kanton Zürich eingeführt. In den letzten Jahren wollten zunehmend mehr Schülerinnen und Schüler ein Gymnasium besuchen, was den Regierungsrat dazu veranlasste, die Aufnahmebedingungen zu erschweren.

Die Abschaffung der Französischprüfung für das Kurzzeitgymnasium und die stärkere Gewichtung der schulischen Vorleistungen sollen zu einer ausgewogeneren Beurteilung der Kandidatinnen und Kandidaten führen.

Auswirkungen der Änderungen auf die Gymiprüfung 2025

Die Erhöhung der Bestehenskriterien hat dazu geführt, dass die Vorbereitung auf die Gymiprüfung noch wichtiger geworden ist. Schülerinnen und Schüler müssen nicht nur für die Prüfung selbst lernen, sondern auch während des Schuljahres gute Leistungen erbringen, da die Vornoten nun stärker gewichtet werden.

Für Privatschülerinnen und -schüler sowie für Schülerinnen und Schüler, die nicht alle relevanten Fächer in der höchsten Leistungsstufe besuchen, ist die Prüfung besonders anspruchsvoll geworden, da sie einen höheren Prüfungsdurchschnitt erreichen müssen.

Evaluation der Änderungen im Aufnahmeverfahren

Das Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich führt eine wissenschaftliche Evaluation des neuen Übertrittverfahrens durch. Die Ergebnisse dieser Evaluation könnten zu weiteren Anpassungen in den kommenden Jahren führen, betreffen aber nicht die Gymiprüfung 2025.

Tipps für die Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2025

Angesichts der höheren Anforderungen ist eine gründliche Vorbereitung auf die Gymiprüfung unerlässlich. Hier einige Tipps:

  • Frühzeitig beginnen: Starten Sie die Vorbereitung mindestens sechs Monate vor der Prüfung.
  • Auf schulische Leistungen achten: Da die Vornoten 50% der Endnote ausmachen, ist es wichtig, während des gesamten Schuljahres gute Leistungen zu erbringen, besonders in Deutsch und Mathematik.
  • Musterprüfungen lösen: Nutzen Sie die vom Kanton Zürich zur Verfügung gestellten Musterprüfungen und Lösungen aus den Vorjahren.
  • Gezielt üben: Identifizieren Sie Ihre Schwachstellen und arbeiten Sie gezielt daran.
  • Zeitmanagement trainieren: Üben Sie, Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit zu lösen.

Unterschiede zwischen öffentlichen Schulen und Privatschulen bei der Gymiprüfung

Für Schülerinnen und Schüler aus öffentlichen Schulen werden die Vornoten berücksichtigt, während für Privatschülerinnen und -schüler nur die Prüfungsnote zählt. Dies führt zu unterschiedlichen Bestehenskriterien:

  • Öffentliche Schulen: Durchschnitt aus Vornote und Prüfungsnote muss mindestens 4,75 betragen
  • Privatschulen: Prüfungsnote muss mindestens 4,5 betragen

Diese Regelung gilt sowohl für die Gymiprüfung 2024 als auch für 2025.

Besonderheiten für Schülerinnen und Schüler mit Leistungsstufen

Bei Schülerinnen und Schülern einer Sekundarschule A mit Leistungsstufen werden die Vornoten nur dann berücksichtigt, wenn alle für die Vornoten relevanten Fächer in der obersten Leistungsstufe besucht werden. Andernfalls zählt nur die Prüfungsnote, die dann mindestens 4,5 betragen muss.

Fazit: Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2025

Die Gymiprüfung 2025 im Kanton Zürich folgt den gleichen Regelungen wie die Prüfung 2024, die auf dem 2023 eingeführten neuen Aufnahmereglement basieren. Die höheren Bestehenskriterien und die stärkere Gewichtung der schulischen Vorleistungen stellen höhere Anforderungen an die Kandidatinnen und Kandidaten.

Eine gründliche Vorbereitung, kontinuierliches Lernen während des Schuljahres und das Vertrautmachen mit dem Prüfungsformat sind entscheidend für den Erfolg bei der Zentralen Aufnahmeprüfung 2025.

Für weitere Informationen zur Zentralen Aufnahmeprüfung 2025 können Sie die offizielle Website des Kantons Zürich besuchen oder sich direkt an die gewünschte Schule wenden.

Erfolgreich durch die Änderungen navigieren mit MyTutor-Zürich

Die Verschärfung der Aufnahmebedingungen für die Gymiprüfung 2025 stellt Schülerinnen und Schüler vor neue Herausforderungen. MyTutor-Zürich hat sein Kursangebot speziell an diese erhöhten Anforderungen angepasst und bietet massgeschneiderte Unterstützung, um diese Hürden erfolgreich zu meistern.

Anpassung an die neuen Regelungen

MyTutor-Zürich hat seine Vorbereitungskurse gezielt auf die aktuellen Regelungen abgestimmt:

  • Fokus auf Deutsch und Mathematik: Da diese beiden Fächer nun die einzigen Prüfungsfächer sind und jeweils 50% der Prüfungsnote ausmachen, konzentrieren sich die Kurse intensiv auf diese Kernbereiche.
  • Unterstützung für schulische Leistungen: Da die Vornoten 50% der Endnote ausmachen, bietet MyTutor-Zürich nicht nur Prüfungsvorbereitungskurse an, sondern auch kontinuierliche Unterstützung während des Schuljahres, um die schulischen Leistungen zu verbessern.
  • Spezielle Programme für Privatschüler: Für Schülerinnen und Schüler aus Privatschulen, die einen höheren Prüfungsdurchschnitt erreichen müssen, bietet MyTutor-Zürich intensivere Vorbereitungsprogramme an.

Flexible Kursoptionen für unterschiedliche Bedürfnisse

Je nach individueller Situation bietet MyTutor-Zürich verschiedene Kursformate an:

  • Privatunterricht: Individueller Unterricht, der genau auf die persönlichen Stärken und Schwächen zugeschnitten ist. Besonders empfehlenswert für Schülerinnen und Schüler, die in bestimmten Bereichen intensivere Unterstützung benötigen.
  • Gruppenunterricht: Lernen in einer motivierenden Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. Der Austausch mit anderen Schülerinnen und Schülern kann zusätzliche Lernimpulse geben.
  • Ferienkurse: Intensive Vorbereitung in den Schulferien, wenn die Schülerinnen und Schüler ausgeruht und aufnahmefähig sind. Diese Kurse sind ideal, um größere Stoffmengen zu bewältigen oder kurz vor der Prüfung noch einmal alles zu wiederholen.

Besondere Unterstützung für die erhöhten Anforderungen

Die erhöhten Bestehenskriterien (Endnote mindestens 4,75) erfordern eine noch gründlichere Vorbereitung. MyTutor-Zürich bietet:

  • Regelmässige Leistungsüberprüfungen: Um den aktuellen Leistungsstand zu ermitteln und gezielt an Schwachstellen zu arbeiten.
  • Prüfungssimulationen unter realistischen Bedingungen: Diese helfen,
    Prüfungsangst abzubauen und Routine im Umgang mit Prüfungssituationen zu entwickeln.
  • Individuelle Lernpläne: Basierend auf dem aktuellen Leistungsstand und den persönlichen Lernzielen erstellen die erfahrenen Lehrkräfte individuelle Lernpläne.

Warum MyTutor-Zürich für die Gymiprüfung 2025 wählen?

  • Aktuelle Expertise: Die Lehrkräfte von MyTutor-Zürich sind stets über die neuesten Änderungen im Prüfungsreglement informiert und passen ihre Lehrmethoden entsprechend an.
  • Nachweisliche Erfolge: Mit einer Erfolgsquote von 98% hat MyTutor-Zürich bewiesen, dass seine Methoden funktionieren und Schülerinnen und Schüler optimal auf die Prüfung vorbereiten.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Neben der fachlichen Vorbereitung werden auch Lernstrategien, Zeitmanagement und Stressbewältigung vermittelt – Fähigkeiten, die nicht nur für die Gymiprüfung, sondern für das gesamte spätere Gymnasium wichtig sind.
  • Flexible Anpassung: Die Kurse werden kontinuierlich an die individuellen Fortschritte der Schülerinnen und Schüler angepasst, um optimale Lernergebnisse zu erzielen.

Jetzt vorbereiten für die Gymiprüfung 2025

Die verschärften Aufnahmebedingungen machen eine frühzeitige und gründliche Vorbereitung unerlässlich. Melden Sie Ihr Kind noch heute für einen Vorbereitung für das Langgymnasium oder Kurzgymnasium bei MyTutor-Zürich an und geben Sie ihm die bestmögliche Unterstützung für diesen wichtigen Schritt in seiner Bildungslaufbahn.

Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung durch MyTutor-Zürich kann Ihr Kind die Herausforderungen der Gymiprüfung 2025 erfolgreich meistern und den Grundstein für eine erfolgreiche gymnasiale Ausbildung legen.